Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG), die von der internationalen Gemeinschaft festgelegt wurden und bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Die SDGs decken ein breites Themenfeld ab, das von Armutsbekämpfung über nachhaltige Wirtschaft bis hin zu Klimamassnahmen geht.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Agenda 2030 ist der globale Referenzrahmen für die nachhaltige Entwicklung. Sie wurde im Jahr 2015 von allen UNO-Mitgliedstaaten verabschiedet mit der Ambition, die Ziele gemeinsam bis 2030 zu erreichen. Die Agenda setzt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) die 17 Themenbereiche – von Armutsbekämpfung über Klimaschutz bis zu verantwortungsvollem Wirtschaften – für die gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung festlegt. Hinzu kommen 169 Unterziele (Targets), die den SDGs zugeordnet werden und einzelne Aspekte der Themen vertiefen und konkrete, handlungsorientierte Ziele festlegen.

Die 17 SDGs umfassen die fünf handlungsleitenden Prinzipien Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft (englisch: People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership – "5 Ps"). Dabei bezweckt die Agenda die Sicherstellung des menschlichen Wohlergehens, die wirtschaftliche Entwicklung, den Schutz der Umwelt und greift Aspekte wie Frieden, Rechtsstaatlichkeit und Regierungsführung auf, welche für die nachhaltige Entwicklung von grundlegender Bedeutung sind. Die partnerschaftliche Umsetzung der Agenda ist als fünftes Prinzip verankert.
Die SDGs sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Das heisst, dass alle Staaten gleichermassen aufgefordert sind, die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen. Auch die Schweiz ist aufgefordert, die Ziele national umzusetzen. Zu diesem Zweck wurden die internationalen Targets der Agenda 2030 in den nationalen Kontext «übersetzt» (siehe Tabelle Zielsetzungen der Schweiz unter Dokumente). Für die Umsetzung ist eine gesamtgesellschaftliche Herangehensweise unabdingbar und erfordert die Zusammenarbeit einer Vielfalt von Akteuren, die von internationalen, staatlichen, regionalen und lokalen Akteuren über zivilgesellschaftlichen, wirtschaftlichen und akademischen Organisationen geht. Die Agenda 2030 erleichtert diese Zusammenarbeit, indem sie eine Vision für die nachhaltige Entwicklung aufzeigt und ihr eine gemeinsame Sprache gibt.
Dokumente
Kontakt
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Abteilung Wohlstand und Nachhaltigkeit