Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 10. Januar 2025

Umsetzung der SDGs

Die SDGs werden von der Schweiz umgesetzt. Um diese Umsetzung insbesondere international voranzutreiben, spielt die Finanzierung eine wichtige Rolle. Ebenso ist ein effizienter Monitoring- und Überprüfungsprozess ein wichtiges Werkzeug, um die Umsetzung zu begleiten und voranzutreiben.

Grafik aus dem Flyer «Messen, was wirklich zählt» (Verein Plattform Agenda 2030)

Umsetzung und Finanzierung

Die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung kostet Geld. Der globale Investitionsbedarf zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beträgt nach UNO-Schätzungen fünf bis sieben Billionen US-Dollar pro Jahr. Diese Summe lässt sich nur bereitstellen, wenn öffentliche und private Geldgeber sich ergänzen. Mitte Juli 2015 einigte sich die Staatengemeinschaft bei der 3. Internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung auf einen Massnahmenkatalog, mit welchem die Finanzierung der Agenda 2030 erreicht werden soll. Die sogenannte Addis Abeba Aktionsagenda stellt einen integralen Bestandteil der Agenda 2030 dar. Das Rahmenwerk umfasst eine Reihe von Lösungsansätzen:

Monitoring und Überprüfung der Agenda 2030

Für die Umsetzung ist ein effizienter Monitoring- und Überprüfungsmechanismus zentral. Die Agenda 2030 legt einen Mechanismus fest, welcher die nationale, regionale und globale Ebene umfasst. Die Grundlage bildet die nationale Berichterstattung der UNO-Mitgliedstaaten. Ausserdem führen die zuständigen internationalen Plattformen thematische Überprüfungen durch.

Die Überprüfungsergebnisse werden auf globaler Ebene im 2012 geschaffenen Hochrangigen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung der UNO (High Level Political Forum on Sustainable Development, HLPF) präsentiert. Das HLPF trifft sich jährlich im Rahmen des UNO-Wirtschafts- und Sozialrates (United Nations Economic and Social Council, ECOSOC) und alle vier Jahre im Rahmen der UNO-Generalversammlung. Im HLPF fliessen auch die Überprüfungsergebnisse zur Umsetzung der Addis-Abeba-Aktionsagenda zur Entwicklungsfinanzierung ein. Das HLPF diskutiert die Ergebnisse, zieht Schlussfolgerungen und gibt Empfehlungen ab. Jedes Land kann an dieser Diskussion teilnehmen und den Umsetzungsstand im eigenen Land präsentieren. Die Schweiz präsentierte ihren Umsetzungsstand 2016 und 2018 (Länderbericht).

Dokumente

Kontakt

Agenda 2030
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Abteilung Wohlstand und Nachhaltigkeit