Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 24. Dezember 2024

Agenda 2030: Länderberichterstattung und Bestandsaufnahme

Wo steht die Schweiz in der Umsetzung der Agenda 2030? Nachhaltige Entwicklung ist ein gesamtgesellschaftliches Vorhaben, welches Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft untrennbar miteinander verknüpft. Die Schweiz berichtet alle vier Jahre zuhanden der UNO über ihre Umsetzung. Vorher wird diese mittels einer umfangreichen Bestandsaufnahme analysiert.

Foto Länderbericht 2022 vor dem Bundeshaus

Länderbericht an die UNO

Die Schweiz beteiligt sich an der freiwilligen internationalen Berichterstattung zur Umsetzung der Agenda 2030. Diese lädt die Mitgliedsstaaten der UNO dazu ein, in regelmässigen Abständen über die Umsetzung ihres Landes der Agenda 2030 zu Berichten. Diese Berichte werden im Rahmen des Hochrangingen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung an der UNO, sowie den jeweiligen Bevölkerungen präsentiert. Sie bieten die Möglichkeit, Fortschritte zu zeigen, Herausforderungen zu benennen und sich zu gemeinsamen Entwicklungen auszutauschen. Der Bundesrat erstellt dazu jeweils in der Mitte der Legislaturperiode einen Länderbericht zuhanden der UNO beim Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung.

Der Länderbericht gibt einen Überblick über den Umsetzungsstand der Agenda 2030 durch die Schweiz, lokal wie global. Darin werden die wichtigsten Chancen und Herausforderungen präsentiert, die für die Schweiz auf dem Weg zum Erreichen der 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung bestehen.

Der Länderbericht wird von einem statistischen Anhang begleitet, welcher durch das Bundesamt für Statistik erstellt wird und auf dem MONET-Indikatorensystem beruht.

Die Schweiz präsentierte ihren ersten umfangreichen Länderbericht 2018, der zweite folgte im Juli 2022. Der nächste Länderbericht ist für 2026 vorgesehen.

Bestandsaufnahme

Die nachhaltige Entwicklung ist ein gesamtgesellschaftliches Vorhaben zu dessen Erfüllung neben den drei Staatsebenen (Bund, Kantone und Gemeinden) massgeblich auch die Zivilgesellschaft, die Wirtschaft und die Wissenschaft beitragen. Mittels wegweisender Impulse und konkreter Aktivitäten leisten alle Parteien alle einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung. Durch ein wirksames Zusammenspannen öffentlicher, privater und zivilgesellschaftlicher Partner können Synergien für eine nachhaltige Entwicklung begünstigt und negative Konsequenzen minimiert werden.

Deshalb basiert der Länderbericht auf einer umfassenden und partizipativen Bestandsaufnahme. Neben der Befragung von Fachexperten aus allen Departementen der Bundesverwaltung werden Vertreter aus Kantonen und Gemeinden, sowie Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft um Auskunft über ihre Beiträge und Einschätzungen zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz gebeten.

Daraus entsteht ein Gesamtbild der nachhaltigen Entwicklung der jeweils letzten vier Jahre, welche eine fundierte Grundlage für die Länderberichterstattung bietet. Ebenso ist die Bestandsaufnahme auf der Webseite SDGital2030.ch in ihrer Gesamtheit publiziert und erlaubt es Fachexperten sowie der gesamten Bevölkerung zu sehen, wo die Schweiz in der Umsetzung in jedem der 17 SDGs und 169 Targets steht.

Machen Sie mit!

Trägt Ihre Organisation mit ihren Aktivitäten zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei? Möchten Sie sich zum Umsetzungsstand der Agenda 2030 durch die Schweiz äussern? Dann melden Sie sich unter SDGital2030@eda.admin.ch und nehmen Sie teil. So fliessen auch Ihre Einschätzungen in die Bestandsaufnahme ein und tragen zum Gesamtbild und zur Vielfalt der Schweizer Nachhaltigkeitspolitik bei.

Dokumente

Mehr dazu

Grafik aus dem Flyer «Messen, was wirklich zählt» (Verein Plattform Agenda 2030)

Monitoring und Überprüfung

Die Schweiz treibt die Umsetzung der SDGs voran, dabei ist die Finanzierung zentral und Monitoring- und Überprüfungsprozesse dienen als Werkzeuge.

Kontakt

Agenda 2030
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Abteilung Wohlstand und Nachhaltigkeit