SDG 10: Weniger Ungleichheiten
Die Agenda 2030 definiert SDG 10 folgendermassen: Ungleichheit innerhalb von und zwischen Ländern verringern. Die Schweiz ist bestrebt, das Ziel und seine Targets bis 2030 zu erreichen.

Worum geht es bei SDG 10?
SDG 10 steht für Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit, mit dem Ziel, allen eine angemessene Teilhabe am sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Globale Ungleichheiten sind eines der grössten Hindernisse für Nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung. Konkret fordert SDG 10 deshalb, dass das Einkommenswachstum für die ärmsten 40 % der Bevölkerung nachhaltig erhöht wird. Bis 2030 sollen weiter alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigt und ihre soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion gefördert werden. Chancengleichheit soll durch die Abschaffung diskriminierender Gesetze, Politiken und Praktiken gewährleistet werden. Eine geordnete und sichere Migration und Mobilität von Menschen soll erleichtert werden, unter anderem durch eine verantwortungsvolle Migrationspolitik. In internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen sollen Entwicklungsländer besser vertreten sein und verstärkt Mitsprache bei der Entscheidungsfindung erhalten.
Der Bundesrat hat sich dazu bekannt, die Ziele und Targets der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit allen UNO-Mitgliedstaaten bis 2030 umzusetzen. Seine Einschätzung zur Zielerreichung seitens der Schweiz hält der Bund für jedes der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung fest. Dabei stützt er sich auf die Analyse der wichtigsten Fortschritte und Herausforderungen zu jedem der insgesamt 169 Targets.
Wo steht die Schweiz in der Umsetzung von SDG 10?
Was macht die Schweiz ganz konkret, um SDG 10 und seine Targets zu erreichen? Was sagen die Zahlen? Welche Fortschritte hat die Schweiz gemacht? Welche Herausforderungen bleiben? Und wer trägt alles zur Umsetzung bei?
Antworten finden Sie auf SDGital2030.ch.
Dokumente
Mehr dazu

Agenda 2030: Länderberichterstattung und Bestandsaufnahme
Die Schweiz berichtet regelmässig über ihre Umsetzung der Agenda 2030. Vorher wird diese mittels einer umfangreichen Bestandsaufnahme analysiert.

Die Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz
In der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 legt der Bundesrat die Schwerpunkte der Schweiz bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung fest.

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG), welche die Weltgemeinschaft bis 2030 erreichen möchte.
Kontakt
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Abteilung Wohlstand und Nachhaltigkeit