Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 10. Juli 2020

SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

Die Agenda 2030 definiert SDG 12 folgendermassen: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen. Die Schweiz ist bestrebt, das Ziel und seine Targets bis 2030 zu erreichen.

Symbol für das zwölfte Ziel der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals): Verantwortungsvoller Konsum und Produktion.

Worum geht es bei SDG 12?

SDG 12 sieht vor, für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster zu sorgen und so das Wohlergehen der Gesellschaft zu verbessern. Nachhaltig produzieren und konsumieren bedeutet, den damit verbundenen Ressourcenverbrauch so zu reduzieren, dass die Tragfähigkeit der Ökosysteme nicht überlastet wird.

Die Weltbevölkerung konsumiert gegenwärtig mehr Ressourcen, als die Ökosysteme bereitstellen können. Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, fordert SDG 12 die Umsetzung des Zehnjahresprogramms für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster der UNO. Ein umweltverträglicher Umgang mit Chemikalien und allen Abfällen soll erreicht werden. Das Abfallaufkommen soll durch Wiederverwertung deutlich vermindert werden. Die Nahrungsmittelverschwendung soll halbiert und Unternehmen sollen zu einer nachhaltigen Unternehmensführung ermutigt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von Nachhaltigkeitskriterien im öffentlichen Beschaffungswesen.

Der Bundesrat hat sich dazu bekannt, die Ziele und Targets der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit allen UNO-Mitgliedstaaten bis 2030 umzusetzen. Seine Einschätzung zur Zielerreichung seitens der Schweiz hält der Bund für jedes der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung fest. Dabei stützt er sich auf die Analyse der wichtigsten Fortschritte und Herausforderungen zu jedem der insgesamt 169 Targets.

Wo steht die Schweiz in der Umsetzung von SDG 12?

Was macht die Schweiz ganz konkret, um SDG 12 und seine Targets zu erreichen? Was sagen die Zahlen? Welche Fortschritte hat die Schweiz gemacht? Welche Herausforderungen bleiben? Und wer trägt alles zur Umsetzung bei?

Antworten finden Sie auf SDGital2030.ch.

Dokumente

Mehr dazu

Foto Länderbericht 2022 vor dem Bundeshaus

24. Dezember 2024

Agenda 2030: Länderberichterstattung und Bestandsaufnahme

Die Schweiz berichtet regelmässig über ihre Umsetzung der Agenda 2030. Vorher wird diese mittels einer umfangreichen Bestandsaufnahme analysiert.

24. Januar 2024

Die Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz

In der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 legt der Bundesrat die Schwerpunkte der Schweiz bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung fest.

Schriftbild mit dem Text «Sustainable Development Goals” in blau, wobei das O durch ein Rad in den Farben der 17 SDGs ersetzt wurde.

18. Juni 2024

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG), welche die Weltgemeinschaft bis 2030 erreichen möchte.

Kontakt

Agenda 2030
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Abteilung Wohlstand und Nachhaltigkeit