Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 23. April 2020

SDG 7: Bezahlbare und Saubere Energie

Die Agenda 2030 definiert SDG 7 folgendermassen: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern. Die Schweiz ist bestrebt, das Ziel und seine Targets bis 2030 zu erreichen.

Symbol für das siebte Ziel der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals): Bezahlbare und Saubere Energie.

Worum geht es bei SDG 7?

SDG 7 fordert den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen. Als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung soll der Anteil erneuerbarer Energie deutlich erhöht und die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppelt werden.

Der Zugang zu Energie ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Verwirklichung vieler Ziele der nachhaltigen Entwicklung, wie beispielsweise die Überwindung von Armut oder die Erhöhung der Nahrungsmittelproduktion. Zudem bedingt nachhaltige Entwicklung eine klimafreundliche wirtschaftliche Entwicklung, weshalb SDG 7 fordert, dass der Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöht und die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppelt werden soll. Forschung in den Bereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz soll gefördert werden, ebenso Investitionen in die Energieinfrastruktur und saubere Energietechnologien.

Der Bundesrat hat sich dazu bekannt, die Ziele und Targets der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit allen UNO-Mitgliedstaaten bis 2030 umzusetzen. Seine Einschätzung zur Zielerreichung seitens der Schweiz hält der Bund für jedes der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung fest. Dabei stützt er sich auf die Analyse der wichtigsten Fortschritte und Herausforderungen zu jedem der insgesamt 169 Targets.

Wo steht die Schweiz in der Umsetzung von SDG 7?

Was macht die Schweiz ganz konkret, um SDG 7 und seine Targets zu erreichen? Was sagen die Zahlen? Welche Fortschritte hat die Schweiz gemacht? Welche Herausforderungen bleiben? Und wer trägt alles zur Umsetzung bei?

Antworten dazu und Vieles mehr finden Sie auf SDGital2030.ch.

Dokumente

Mehr dazu

Foto Länderbericht 2022 vor dem Bundeshaus

24. Dezember 2024

Agenda 2030: Länderberichterstattung und Bestandsaufnahme

Die Schweiz berichtet regelmässig über ihre Umsetzung der Agenda 2030. Vorher wird diese mittels einer umfangreichen Bestandsaufnahme analysiert.

24. Januar 2024

Die Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz

In der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 legt der Bundesrat die Schwerpunkte der Schweiz bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung fest.

Schriftbild mit dem Text «Sustainable Development Goals” in blau, wobei das O durch ein Rad in den Farben der 17 SDGs ersetzt wurde.

18. Juni 2024

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG), welche die Weltgemeinschaft bis 2030 erreichen möchte.

Kontakt

Agenda 2030
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Abteilung Wohlstand und Nachhaltigkeit